16 Nov 2025 - 15:00

Pfarrkirche St. Paulus Leipheim Leipheim

„Nicht Bach! Meer sollte er heißen“ – Chormotetten und Instrumentalwerke von J.S. Bach

u.a. die beiden doppelchörigen Motetten „Komm, Jesu, komm“ BWV 229 und „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225
Sonntag, 16. November 2025, 15 Uhr, Pauluskirche in Leipheim Mitwirkende:
Sophia Jüngling, Violine

Maria Rettenmaier, Violine

Elias Smalko, Orgel, Continuo

camerata vocale e.V., Chor

Leitung: Jürgen Rettenmaier
Tickets: 15 € / 10 € ermäßigt (Schüler, Studierende, mit Schwerbehindertenausweis)
Online-Tickets für Leipheim
oder ab 1h vor Konzertbeginn an der Tages-/Abendkasse

 

Zum Programm:

In diesem Jahr jährt sich der Todestag Johann Sebastian Bachs (1685-1759) zum 275. Mal – ein Anlass, das Schaffen eines der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte in besonderer Weise zu würdigen. Mit einem festlichen Chor- und Instrumentalkonzert erinnert der Chor camerata vocale e.V. aus Günzburg unter der Leitung von Jürgen Rettenmaier an den unvergleichlichen Meister barocker Klangkunst. Der Titel des Konzerts – „Nicht Bach! Meer sollte er heißen“ – greift Ludwig van Beethovens berühmtes Wortspiel auf, mit dem er seine tiefe Bewunderung für Johann Sebastian Bach ausdrückte und dessen musikalische Größe als unerschöpfliche Quelle („Meer“) verehrte.

Erklingen werden in diesem Konzert die beiden doppelchörigen Motetten „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225  sowie „Komm Jesu, komm!“ BWV 229 von Johann Sebastian Bach, die als zwei der bekanntesten und virtuosesten seiner sechs erhaltenen geistlichen Motetten gelten. Eingerahmt werden diese barocken Vokalwerke von Solostücken der Instrumentalsolisten Elias Smalko (Orgel), Sophia Jüngling(Violine) und Maria Rettenmaier (Barockvioline). Es erklingen Bachs Partita für Solovioline, Georg Anton Bendas Sonate für Solovioline in D-Dur sowie verschiedene Orgelwerke J. S. Bachs.

Bis heute berühren J.S. Bachs Werke durch ihre geistige Tiefe, ihre architektonische Klarheit und ihre emotionale Ausdruckskraft. Das Programm lädt das Publikum ein, in die zeitlose Schönheit seiner Chor- und Instrumentalmusik einzutauchen und Bachs Vermächtnis in einer lebendigen Aufführung neu zu erleben.